freiTöne Bläserbegleitheft
Achtung! Hier: Sonderbestellung für Mitglieder der Landeskirche Hannovers Hier : Bestellung direkt bei Strube-Verlag freiTöne innovativ - international - ideenreich - inspirierend Von Choral über Taizé und neuem geistlichen Lied Von internationalen Gesängen bis zu aktuellem Worship In diesem Liederbuch kommen Jung und Alt zum Singen und Grooven. Singen gehört zum Menschsein. Wie Lachen und Weinen, Essen und Trinken, Schlafen und Arbeiten. Singen ist die eigentliche „Muttersprache der Menschen“, sagte der Geiger Yehudi Menuhin. Beim Singen spüren wir uns selbst lebendig. Durch Singen können wir Gefühle und Gedanken ausdrücken und anderen Menschen mitteilen. Und: Wir können Gott loben und seine gute Nachricht durch Melodien weitersagen. Das neue Liederbuch freiTöne, entstanden für den Reformationssommer 2017 als gemeinsames Liederbuch von Deutschem Evangelischen Kirchentag und Evangelischer Kirche in Deutschland, bietet Lieder aus allen Teilen der Erde für alle Lebenslagen: Lieder der Sehnsucht und der Hoffnung, Lieder des Schmerzes und des Trostes, politische Gesänge und spirituelle Lieder: Klage und Bitte, Zuspruch und Bekenntnis, Lob und Dank. Quer durch alle Genres geht das Programm: vom Choral über Taizé zum neuen geistlichen Lied bis hin zu internationalen (liturgischen) Gesängen, Gospel und Worship. Da ist von vielen und für viele etwas drin, Traditionelles und Aktuelles. Das pralle Leben und das verdichtete Evangelium, von dem Martin Luther schrieb, es sei eine frohe Botschaft, „davon man singet, saget und fröhlich ist“ (1522).
CD - Befreit von Ängsten Leben
Bunter Stilmix von der Ballade bis zum groovigen Jazz-Sound / Auch Playback-Fassungen zum Einsatz in Gottesdiensten und Andachten enthalten. Eine Doppel-CD mit neuen Liedern zu Ostern und Pfingsten wurde jetzt vom Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik im Michaeliskloster Hildesheim herausgegeben und ist im Strube Verag München erschienen. Die CD ist die Ergänzung zum Liederheft „Befreit von Ängsten leben. Neue Oster- und Pfingstlieder“, das im vergangenen Jahr veröffentlicht wurde. In dem Heft sind die preisgekrönten Texte und Melodien des Wettbewerbs "Neues geistliches Lied – Ostern und Pfingsten" enthalten, den die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers 2012 zum Jahr der Kirchenmusik ausgeschrieben hatte. Zu dem Wettbewerb hatten zunächst 77 Autorinnen und Autoren Liedtexte eingereicht. In der zweiten Runde beteiligten sich mehr als 100 Komponistinnen und Komponisten mit über 220 Melodien an der Vertonung der Texte. 23 neue Lieder zu Ostern und Pfingsten wurden dann im April 2012 in dem neuen Liederheft veröffentlicht. Die Doppel-CD enthält zu allen abgedruckten Liedern gesungene Komplettversionen sowie Playbacks, mit denen die Lieder einstudiert, aber auch in Gottesdiensten und Andachten zur stilgerechten Begleitung genutzt werden können. Die Band-Arrangements stammen von Kirchenmusikdirektor Wolfgang Teichmann. Aufgenommen wurden die Lieder im Michaeliskloster unter Beteiligung von Pastor und Liedermacher Fritz Baltruweit, Landeskirchenmusikdirektor Hans-Joachim Rolf und weiteren Musikerinnen und Musikern. "Die CD enthält einen bunten Stilmix: Vom meditativen nur von der Gitarre begleiteten Lied über die weich fließende Ballade bis hin zum groovigen von jazzigen Bläsern geprägten Song ist alles dabei. Alle Lieder sind mit geringem Aufwand in Gottesdiensten und Andachten singbar, " sagt Wolfgang Teichmann. Gefördert wurde die CD durch die Initiative Jazz-Rock-Pop in der Kirche e.V. Ein Begleitheft mit Notensätzen für Chöre und Posaunenchöre ist in Vorbereitung und wird zeitnah erscheinen.
Befreit von Ängsten Leben
Das Jahr 2012 ist in den evangelischen Landeskirchen in Deutschland das Jahr der Kirchenmusik. Landauf, landab singt und klingt es in den Kirchen und Gemeindehäusern. Dabei ist das Singen eine besonders bewegende Weise des Musizierens, weil es den ganzen Körper mitnimmt – und die Seele sowieso. Die Poetin Eva Strittmatter drückt das so aus: „Wenn einer singt, soll er nicht nur mit seiner Seele singen. (Dass er mit Stimme singt, versteht sich von allein). All seine Körperzellen müssen klingen.” Wer singen will, braucht gute Lieder. Hunderte davon finden sich in unseren Gesangbüchern, dem Evangelischen Gesangbuch und seinen Beiheften. Jede Generation braucht aber ihre eigenen Lieder: Texte und Melodien, in denen sie sich – ihre Wort- und Melodiensprache – wiederfindet. Das Evangelium will für jede Generation neu gesagt werden, in Text und in Musik. Gerade bei den Oster- und Pfingstliedern sahen wir hier eine Lücke – auch bei den neueren Liedern. So hat die Ev.-luth. Landeskirche Hannovers einen Wettbewerb für neue Oster- und Pfingstlieder ausgeschrieben, zunächst für Texte, dann für Kompositionen. Der Rücklauf war überwältigend. Am Ende saß die Jury über mehr als 200 neuen Liedern und hatte die Qual der Wahl. Auf den folgenden Seiten finden Sie die Lieder, die der Jury anhand der Kriterien der Singbarkeit, Eingängigkeit, Stil- und Themenvielfalt sowie Originalität herausragend erschienen. Ich danke den Texterinnen und Textern, Komponistinnen und Komponisten für hervorragende kleine Kunstwerke; der Jury danke ich für die Mühe des Sichtens und Auswählens. Nun ist es an Ihnen, den Gemeinden, die neuen Lieder zum Klingen zu bringen und damit zum Leben zu erwecken. Ich wünsche dabei viel Freude. Dr. Klaus Grünwaldt Oberlandeskirchenrat Landeskirchenamt Hannover
Gottesklänge
Musik als Quelle und Ausdruck des christlichen Glaubens Jochen Arnold, Folkert Fendler, Verena Grüter und Jochen Kaiser (Hrsg.) Der Band »Gottesklänge« bietet die Dokumentation dreier Tagungen zur (Kirchen-)Musik aus dem Michaeliskloster Hildesheim – Evangelisches Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik (2012). Die interdisziplinären Beiträge aus Musikwissenschaft, Medizin, Psychologie, Kirchenmusik und Theologie spannen einen weiten Bogen. Teil I geht der Frage der Produktion und Rezeption von Gottesbildern in der Musik nach, wobei die Popularmusik der letzten Jahrzehnte eine besondere Aufmerksamkeit erfährt. Teil II fragt nach Qualitätskriterien für Musik im Gottesdienst, theoretisch und praktisch. Teil III des Bandes nimmt die weltweite Ökumene in den Blick und untersucht musikalische Ausdrucksformen des Glaubens in großer stilistischer Breite und verschiedenen kulturellen und spirituellen Kontexten.
Kirchentagsheft V
Kunstvolle Choralsätze, wichtige EG-Lieder sowie Arrangements zu Gospels und Spirituals ergänzen den Bereich textgebundener Musik. Instrumentalmusik unterschiedlicher Epochen, Stile und Genres vervollständigen schließlich diese Ausgabe.
Arbeitshilfe für Posaunenchorleitung Heft 1
Systematische Anleitung für Dirigiertechniken von Günter Marstatt
Bläserheft „zwei oder drei“
zum Landesposaunenfest 2006 Mit allen Begleitsätzen zu den neuen Liedern des Beiheftes "LebensWeisen"
Arbeitshilfe für Posaunenchorleitung Heft 2...
Arbeitshilfe für Posaunenchorleitung: Musiklehre und Formenlehre von Sabine Kleinau-Michaelis, Christian Kornmaul und Günter Marstatt
Bläserheft für Kirchentage IV
Dieses Heft bietet: Choralsätze von Johann Sebastian Bach, Liedbearbeitungen, Vorspiele und Begleitsätze, Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy, Instrumentalmusik alter Meister und zeitgenössischer Komponisten, Arrangements zu Spirituals und Gospels.
Lebenslieder CD
Immer wenn man durch ein Liederbuch blättert, möchte man das eine oder andere Lied auch mal hören, denn die übliche „leadsheet“-Version mit Melodie, Text und Akkorden sagt selbst dem geübten Notenleser recht wenig darüber, wie das Lied tatsächlich musikalisch gemeint ist, wie es klingt und groovt. Deshalb haben sich Musikerinnen und Musiker aus dem Umfeld des Michaelisklosters daran gemacht, eine Auswahl von 17 Liedern aus dem Liederheft „Lebenslieder“ aufzunehmen. Gesungen und gespielt von einer Life-Band unter Leitung von Wolfgang Teichmann, werden die Lieder auf dieser CD nun in farbigen, lebendigen Arrangements akustisch vorgestellt. Zu hören sind Kompositionen von Jochen Arnold, Fritz Baltruweit, Hans-Joachim Rolf und Wolfgang Teichmann.
35 "Zur Hoffnung geboren" (Download)
Die Weihnachtsgeschichte und wie es weiterging mit Egli-Figuren erzählt. pdf-Datei
27 "Micha erlebt Ostern" (Download)
Eine Passionsgeschichte mit Egli-Erzählfiguren erzähllt. pdf-Datei