Jahresprogramm 2023
Jahresprogramm 2023 Sie können das Jahresprogramm direkt downloaden oder als Printprodukt bestellen. Immer aktuell informiert sind Sie über unsere Seminare auf unserer Homepage unter:
Lautes und Leises - neue Ausgabe 2022
Lieder für große Kinder von zwischen 8 bis 13 in Kindergottesdienst, Kindergruppen, Christenlehre, Religionsunterricht und Konfirmandenarbeit. Herausgegeben in Kooperation mit der Ev.-luth. Kirche in Norddeutschland, Evangelische Jugend Mecklenburg, Fachbereich Popularmusik in der Nordkirche
Liedheft - Lebenslieder
Im Michaeliskloster wurde im März 2011 eine Liederwerkstatt ausgeschrieben, zu der wir Texterinnen und Komponisten aus der ganzen Republik eingeladen haben. Entstanden sind 41 Texte und Melodien zu den klassischen Kasualien Taufe, Konfirmation, Trauung und Beerdigung, aber auch – und das ist gewiss neu – zu anderen Anlässen: Einschulung, Silberhochzeit, Goldene Konfirmation, Geburtstag und Ordination, ja sogar zur Trennung/Scheidung. Die Palette reicht vom Choral und Kinderlied bis zum Gospel, vom Neuen Geistlichen Lied bis zu aktuellen Popstilistiken, die auch international angehaucht sind (Latin, Tango usw.). Unmittelbar vor Beginn der Werkstatt geschah in Japan die atomare Katastrophe von Fukushima. Sie machte uns wieder einmal deutlich, wie endlich unser Leben ist und dass wir auch für solche Ereignisse immer noch zu wenige Lieder haben. So entstand ein wunderbarer Text von Birgit Kley, der zweimal vertont worden ist. Am Ende steht – wen überrascht es – der Segen. Alle Kasualien verbindet dieses zentrale rituelle Moment jüdisch-christlicher Tradition, das keinesfalls nur gesprochen, sondern eben auch gesungen werden kann. Der Segen bildet gleichsam den roten Faden durch alle Lieder hindurch und zeigt, dass sich an Martin Luthers Einschätzung bis heute nichts geändert hat: „So predigt Gott das Evangelium auch durch die Musik!”
Jahresprogramm 2022
Jahresprogramm 2022 Sie können das Jahresprogramm direkt downloaden oder als Printprodukt bestellen. Immer aktuell informiert sind Sie über unsere Seminare auf unserer Homepage unter:
Singspiele von Peter Schulze
Die beiden Singspiele "Stillung des Sturms" und "Paulus und Silas in Mazedonien" stammen von Peter Schulze und sind für Chor und Posaunenchor komponiert. Die Bläsersätze stammen jeweils von Reinhard Gramm. Das besondere an diesen beiden Werken ist, dass sie sowohl von einem gemischten Gemeindechor, aber auch anderen, einstimmigen Vokalgruppen gesungen werden können. Sie eignen sich besonders für Gemeinden, die intergenerativ oder inklusiv ein Projekt durchführen möchten. Der Schwierigkeitsgrad für den Chor und für den Posaunenchor ist nicht sonderlich hoch und die einzelnen Stücke sind gut zu musizieren. Bei beiden Singspielen ist der Posaunenchor vierstimmig besetzt. Die Aufführungsdauer beträgt jeweils 25 bis 30 Minuten.
KIMMIK-Praxis 36 - Das Liederheft Kirche mit...
86 bewährte religiöse Kinderlieder und liturgische Impulse für Gottesdienste mit Kindern und Gebete. 11. Auflage 2020
Das Bläserheft zum Liederheft Kirche mit...
In vielen Posaunenchören spielen Kinder mit, die auch am Kindergottesdienst teilnehmen. Von dort kennen sie lauter schöne Lieder aus den bewährten Kirche mit Kindern-Liederheften. Aber sie erleben selten, dass diese Lieder auch im Posaunenchor gespielt werden. Im Kinder- oder Familiengottesdienst können sie nicht vom Posaunenchor begleitet werden, da es kaum Bläsersätze dazu gibt. Andersherum findet die klingende Bläsermusik bisher beklagenswert wenig Einzug in den Kindergottesdienst oder auch in erfrischende Familiengottesdienste, so dass auch andere Kinder von dieser Kirchenmusik begeistert werden könnten. Das wollen wir ändern mit dieser Bläsernotenausgabe zu den erfolgreichen Liederheften Kirche mit Kindern 1+2. Mit den Sätzen dieses Bläserheftes kann das Spektrum der Posaunenchöre um eine stattliche Zahl von Liedern für die Kirche mit Kindern erweitert werden. Herausgegeben vom Posaunenwerk und dem Arbeitsbereich Kindergottesdienst im Michaeliskloster in Kooperation mit VISION KIRCHENMUSIK.
freiTöne Bläserbegleitheft
Neue verbesserte Ausgabe durch: *kontrastreicheres Papier *größeren Druck (nur im Liederbuch) *vollständig überarbeitet freiTöne innovativ - international - ideenreich - inspirierend Von Choral über Taizé und neuem geistlichen Lied Von internationalen Gesängen bis zu aktuellem Worship In diesem Liederbuch kommen Jung und Alt zum Singen und Grooven. Singen gehört zum Menschsein. Wie Lachen und Weinen, Essen und Trinken, Schlafen und Arbeiten. Singen ist die eigentliche „Muttersprache der Menschen“, sagte der Geiger Yehudi Menuhin. Beim Singen spüren wir uns selbst lebendig. Durch Singen können wir Gefühle und Gedanken ausdrücken und anderen Menschen mitteilen. Und: Wir können Gott loben und seine gute Nachricht durch Melodien weitersagen. Das neue Liederbuch freiTöne, entstanden für den Reformationssommer 2017 als gemeinsames Liederbuch von, Deutschem Evangelischen Kirchentag und Evangelischer Kirche in Deutschland, bietet Lieder aus allen Teilen der Erde für alle Lebenslagen: Lieder der Sehnsucht und der Hoffnung, Lieder des Schmerzes und des Trostes, politische Gesänge und spirituelle Lieder: Klage und Bitte, Zuspruch und Bekenntnis, Lob und Dank. Quer durch alle Genres geht das Programm: vom Choral über Taizé zum neuen geistlichen Lied bis hin zu internationalen (liturgischen) Gesängen, Gospel und Worship. Da ist von vielen und für viele etwas drin, Traditionelles und Aktuelles. Das pralle Leben und das verdichtete Evangelium, von dem Martin Luther schrieb, es sei eine frohe Botschaft, „davon man singet, saget und fröhlich ist“ (1522).
freiTöne Liederbuch
Neue verbesserte Ausgabe durch: *kontrastreicheres Papier *größeren Druck *vollständig überarbeitet freiTöne innovativ - international - ideenreich - inspirierend Von Choral über Taizé und neuem geistlichen Lied Von internationalen Gesängen bis zu aktuellem Worship In diesem Liederbuch kommen Jung und Alt zum Singen und Grooven. Singen gehört zum Menschsein. Wie Lachen und Weinen, Essen und Trinken, Schlafen und Arbeiten. Singen ist die eigentliche „Muttersprache der Menschen“, sagte der Geiger Yehudi Menuhin. Beim Singen spüren wir uns selbst lebendig. Durch Singen können wir Gefühle und Gedanken ausdrücken und anderen Menschen mitteilen. Und: Wir können Gott loben und seine gute Nachricht durch Melodien weitersagen. Das neue Liederbuch freiTöne, entstanden für den Reformationssommer 2017 als gemeinsames Liederbuch von, Deutschem Evangelischen Kirchentag und Evangelischer Kirche in Deutschland, bietet Lieder aus allen Teilen der Erde für alle Lebenslagen: Lieder der Sehnsucht und der Hoffnung, Lieder des Schmerzes und des Trostes, politische Gesänge und spirituelle Lieder: Klage und Bitte, Zuspruch und Bekenntnis, Lob und Dank. Quer durch alle Genres geht das Programm: vom Choral über Taizé zum neuen geistlichen Lied bis hin zu internationalen (liturgischen) Gesängen, Gospel und Worship. Da ist von vielen und für viele etwas drin, Traditionelles und Aktuelles. Das pralle Leben und das verdichtete Evangelium, von dem Martin Luther schrieb, es sei eine frohe Botschaft, „davon man singet, saget und fröhlich ist“ (1522).
freiTöne Chorbegleitheft
freiTöne Liederbuch innovativ - international - ideenreich - inspirierend Von Choral über Taizé und neuem geistlichen Lied Von internationalen Gesängen bis zu aktuellem Worship In diesem Liederbuch kommen Jung und Alt zum Singen und Grooven. Verbesserte 2. Auflage: 10% größeres Format und gute Lesbarkeit durch helleres Papier Das Chorbegleitheft enthält 73 Chorsätze zu ausgewählten Liedern aus dem freiTöne Liederbuch. Viele weitere mehrstimmige Sätze sind direkt im Liederbuch zu finden. Ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis, welches sie bei den Bildern finden, mit Verweisen auf diese Sätze bzw. auf weitere Veröffentlichungen ergänzen das Chorbegleitheft. Singen gehört zum Menschsein. Wie Lachen und Weinen, Essen und Trinken, Schlafen und Arbeiten. Singen ist die eigentliche „Muttersprache der Menschen“, sagte der Geiger Yehudi Menuhin. Beim Singen spüren wir uns selbst lebendig. Durch Singen können wir Gefühle und Gedanken ausdrücken und anderen Menschen mitteilen. Und: Wir können Gott loben und seine gute Nachricht durch Melodien weitersagen. Das neue Liederbuch freiTöne, entstanden für den Reformationssommer 2017 als gemeinsames Liederbuch von, Deutschem Evangelischen Kirchentag und Evangelischer Kirche in Deutschland, bietet Lieder aus allen Teilen der Erde für alle Lebenslagen: Lieder der Sehnsucht und der Hoffnung, Lieder des Schmerzes und des Trostes, politische Gesänge und spirituelle Lieder: Klage und Bitte, Zuspruch und Bekenntnis, Lob und Dank. Quer durch alle Genres geht das Programm: vom Choral über Taizé zum neuen geistlichen Lied bis hin zu internationalen (liturgischen) Gesängen, Gospel und Worship. Da ist von vielen und für viele etwas drin, Traditionelles und Aktuelles. Das pralle Leben und das verdichtete Evangelium, von dem Martin Luther schrieb, es sei eine frohe Botschaft, „davon man singet, saget und fröhlich ist“ (1522).
freiTöne Tastenbegleitheft
Leider im Moment vergriffen, aber: Tipp für leicht spielbare bzw. alternative Tasten-Begleitsätze, insbesondere für den Gebrauch an der Orgel: Probieren Sie auch die Begleitsätze aus dem Bläserheft. freiTöne innovativ - international - ideenreich - inspirierend Von Choral über Taizé und neuem geistlichen Lied Von internationalen Gesängen bis zu aktuellem Worship In diesem Liederbuch kommen Jung und Alt zum Singen und Grooven. Im Tastenbegleitheft gibt es zu allen Liedern aus dem freiTöne Liederbuch Begleitsätze (leicht bis mittelschwer). Alle diese Sätze sind auch als Audio-Dateien auf dem freiTöne Stick - eine gute Lernhilfe! 244 Seiten Singen gehört zum Menschsein. Wie Lachen und Weinen, Essen und Trinken, Schlafen und Arbeiten. Singen ist die eigentliche „Muttersprache der Menschen“, sagte der Geiger Yehudi Menuhin. Beim Singen spüren wir uns selbst lebendig. Durch Singen können wir Gefühle und Gedanken ausdrücken und anderen Menschen mitteilen. Und: Wir können Gott loben und seine gute Nachricht durch Melodien weitersagen. Das neue Liederbuch freiTöne, entstanden für den Reformationssommer 2017 als gemeinsames Liederbuch von, Deutschem Evangelischen Kirchentag und Evangelischer Kirche in Deutschland, bietet Lieder aus allen Teilen der Erde für alle Lebenslagen: Lieder der Sehnsucht und der Hoffnung, Lieder des Schmerzes und des Trostes, politische Gesänge und spirituelle Lieder: Klage und Bitte, Zuspruch und Bekenntnis, Lob und Dank. Quer durch alle Genres geht das Programm: vom Choral über Taizé zum neuen geistlichen Lied bis hin zu internationalen (liturgischen) Gesängen, Gospel und Worship. Da ist von vielen und für viele etwas drin, Traditionelles und Aktuelles. Das pralle Leben und das verdichtete Evangelium, von dem Martin Luther schrieb, es sei eine frohe Botschaft, „davon man singet, saget und fröhlich ist“ (1522).
Befreit von Ängsten Leben
Das Jahr 2012 ist in den evangelischen Landeskirchen in Deutschland das Jahr der Kirchenmusik. Landauf, landab singt und klingt es in den Kirchen und Gemeindehäusern. Dabei ist das Singen eine besonders bewegende Weise des Musizierens, weil es den ganzen Körper mitnimmt – und die Seele sowieso. Die Poetin Eva Strittmatter drückt das so aus: „Wenn einer singt, soll er nicht nur mit seiner Seele singen. (Dass er mit Stimme singt, versteht sich von allein). All seine Körperzellen müssen klingen.” Wer singen will, braucht gute Lieder. Hunderte davon finden sich in unseren Gesangbüchern, dem Evangelischen Gesangbuch und seinen Beiheften. Jede Generation braucht aber ihre eigenen Lieder: Texte und Melodien, in denen sie sich – ihre Wort- und Melodiensprache – wiederfindet. Das Evangelium will für jede Generation neu gesagt werden, in Text und in Musik. Gerade bei den Oster- und Pfingstliedern sahen wir hier eine Lücke – auch bei den neueren Liedern. So hat die Ev.-luth. Landeskirche Hannovers einen Wettbewerb für neue Oster- und Pfingstlieder ausgeschrieben, zunächst für Texte, dann für Kompositionen. Der Rücklauf war überwältigend. Am Ende saß die Jury über mehr als 200 neuen Liedern und hatte die Qual der Wahl. Auf den folgenden Seiten finden Sie die Lieder, die der Jury anhand der Kriterien der Singbarkeit, Eingängigkeit, Stil- und Themenvielfalt sowie Originalität herausragend erschienen. Ich danke den Texterinnen und Textern, Komponistinnen und Komponisten für hervorragende kleine Kunstwerke; der Jury danke ich für die Mühe des Sichtens und Auswählens. Nun ist es an Ihnen, den Gemeinden, die neuen Lieder zum Klingen zu bringen und damit zum Leben zu erwecken. Ich wünsche dabei viel Freude. Dr. Klaus Grünwaldt Oberlandeskirchenrat Landeskirchenamt Hannover